Resezierende Band-Chirurgie

Kerbung der Plantaraponeurose bei plantarer Fasziitis (plantarer Fersensporn) 

Eine häufige Erkrankung am Fuß stellt die sogenannte plantare Fasziitis (umgangssprachlich häufig als „plantarer Fersensporn" bezeichnet) dar. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein degeneratives Überlastungssyndrom des Plantaraponeurosenansatzes am unteren Fersenbeinhöcker. Das klassische Leitsymptom sind plantare (an der Fußsohle) Fersenschmerzen, manchmal mit Ausstrahlung entlang der Fußsohle, und gelegentlich auch eine lokale Schwellung. Die Schmerzen entwickeln sich schleichend und sind üblicherweise belastungsabhängig. Häufig bestehen sie über viele Monate und unterschiedliche Therapieversuche von Einlagsohlen über Stoßwellenbehandlung wurden oft schon versucht.

Kann konservativ keine Verbesserung erreicht werden, stellt die Sehnenkerbung der Plantaraponeurose, am besten unter arthroskopischer Kontrolle, eine effektive Therapievariante dar.

Diese wird normalerweise kombiniert mit einer arthroskopisch kontrollierten Knochenspornabtragung am Fersenbein, um eine neuerliche Druckproblematik verhindern zu können. 

Eine genaue Abklärung der Ursachen ist jedoch vorher unablässig, um mögliche Fehlstellungen des Fersenbeines zu erkennen und gegebenenfalls mitkorrigieren zu können.

Weitersagen

Ich denke sowieso mit dem Knie.

Joseph Beuys

Google Maps

Adresse

OFZ | Orthopädie für Hüfte, Knie & Fuß im Zentrum
Innrain 2
A-6020 Innsbruck in Tirol
Österreich
+43 512 563900
email Web

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag nach Vereinbarung. Wir bitten um telefonische Voranmeldung bzw. Terminvereinbarung

Termin

Priv.-Doz. Dr. Gerhard Kaufmann
Wahlarzt
Vertragsarzt: KUF

Priv.-Doz. Dr. Mag. Michael Liebensteiner
Wahlarzt

OFZ | Orthopädie für Hüfte, Knie & Fuß im Zentrum
ImpressumAktuellesPartnerDatenschutz

powered by webEdition CMS