Hallux valgus Therapie
Was die operative Korrektur anlangt, wurde in den letzten 20 Jahren durch das bessere biomechanische Verständnis der Pathologie und die Entwicklung neuer Operationstechniken, sind die Ergebnisse auch im Langzeitschnitt viel besser kalkulierbar. Bei genauer Diagnostik und Analyse der Hallux valgus Fehlstellung, läßt sich eine gute präoperative Planung durchführen, die bei Wahl der richtigen Operationstechnik in guten Ergebnissen mit hoher Erfolgsrate und Patientenzufriedenheit von über 90% resultiert. Durch meine jahrelange Tätigkeit als leitender Oberarzt des Kinder-, Fuß- und Sprunggelenksteams an der Universitätklinik für Orthopädie konnten wir verschiedene gelenkserhaltende Operationsmethoden in Zusammenarbeit mit anderen Zentren verfeinern und weiterentwickeln.
Die neueste Entwicklung in der Hallux valgus Chirurgie stellt die minimal invasive Technik nur mittels kleiner Hautinzision von ca einem halben Zentimeter dar. Für diese Technik konnte ich eine neue Operationsmethode entwickeln, die anders als bei den meisten anderen minimal invasiven Methoden der Hallux valgus Korrektur in keiner Fehlstellung der Gelenksfläche mündet. Derzeit führe ich in Kooperation mit der Universitätsklinik für Orthopädie Innsbruck die erste vergleichende Studie mit dieser neuen Operationsmethode zur Behandlung der Hallux valgus Deformität durch.
Minimal invasive Hallux valgus Korrektur
Die Bilder zeigen eine Röntgenaufnahme nach einer minimal-invasiv durchgeführten Hallux valgus Korrektur vor und 4 Wochen nach der Operation. Dabei wurde eine Durchtrennung sowohl des Mittelfußknochens (Metatarsale) als auch des Grundgliedes (Grundphalanx) durchgeführt.
Das Bild in der Mitte zeigt den klinischen Befund des frischoperierten Fußes 10 Tage nach der Operation.

Ablauf der Hallux valgus Operation
Die Vielzahl der Patienten mit einer Hallux valgus Fehlstellung (ca. 90%) werden in lokaler Fußbetäubung operiert, wodurch eine 4-5-stündige Schmerzfreiheit erzielt werden kann, und keine Folgen einer Allgemeinnarkose (Übelkeit,…) oder Rückenmarksbetäubung (vorübergehende Blasenstörung, Gefühl der bleischweren Beine,…) in Kauf genommen werden müssen. Postoperativ dürfen die Patienten mittels eines Verbandsandalen mit starrer Sohle bereits am ersten Tag mobilisiert werden.
Je nach Schweregrad der Fehlstellung müssen unterschiedliche Operationsmethoden angewendet werden. Prinzip einer jeden Operation ist die Korrektur der fehlpositionierten Weichteile (Durchtrennung der verkürzten Bandstruktur und Raffung auf der Gegenseite) sowie die Durchtrennung und Verschiebung des ersten Mittelfußknochens, um eine Fußverschmälerung zu bewirken. Bei korrekter Indikationsstellung, genauer Analyse und Diagnostik und guter Planung der Operation lassen sich bei der Korrektur einer Hallux valgus Fehlstellung in über 90% sehr zufriedenstellende Operationsergebnisse erzielen.

Ablauf der minimalinvasiven Hallux valgus Operation
Grundsätzlich erfolgt das Vorgehen bei der minimalinvasiven Operationstechnik gleich wie bei der "offenen" Hallux-Korrektur. Der Eingriff wird meistens in einer regionalen Anästhesie (d.h. mittels mehrerer Injektionen wird nur der Fuß unterhalb des Knöchelniveaus betäubt) durchgeführt. Postoperativ dürfen die Patienten mittels eines Verbandsandalen mit starrer Sohle bereits am ersten Tag mobilisiert werden.
Der große Vorteil der minimalinvasiven Operationstechnik besteht in den sehr kleinen Hautinzisionen. Dies macht sich postoperativ in Form reduzierter Schmerzen und einer geringeren Schwellneigung bemerkbar.
Nach 4 bis 6 Wochen (abhängig vom Röntgenbefund) kann der Verbandssandale gegen einen Konfektionsschuh ersetzt werden.

Seitliches Röntgen vor und nach der minimalen Hallux-Operation